Doppelspitze für die Kreistagswahl

SPD-Kreisverband hat Programm und Kandidaturen für die Wahl am 14. Mai beschlossen.

Martin Ahrens, Cordula Schultz
Martin Ahrens, Cordula Schultz Bild: Bernd Marzi

Die Sozialdemokraten im Kreis Segeberg gehen mit einer Doppelspitze in die Kreistagswahl. Das Wahlprogramm sieht unter anderem vor, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, den Folgen des Klimawandels zu begegnen und die Digitalisierung im Kreis voranzutreiben. Die Delegierten der Partei nahmen am 29. Oktober in Trappenkamp die personellen und programmatischen Weichenstellungen vor.

Auf Platz eins der Liste kandidiert Cordula Schultz. Die aktuell stellvertretende Kreispräsidentin ist damit, wenn die SPD nach der Wahl die stärkste Fraktion stellt, als künftige Kreispräsidentin gesetzt. Die Leiterin eines Familienzentrums tritt für eine kinder- und familienfreundliche Politik ein. „Mein Ziel ist ein kostenfreies Bildungssystem, das Kindern unabhängig von ihren Eltern eine gute und gesicherte Zukunft verspricht. Kein Kind darf zurückgelassen werden“, beschreibt die Spitzenkandidatin ihren politischen Schwerpunkt.

Auf dem zweiten Listenplatz tritt Martin Ahrens an. Er bewirbt sich auch für die Nachfolge der amtierenden Fraktionsvorsitzenden Edda Lessing. Diese hatte frühzeitig signalisiert, dass sie für die nächste Wahlperiode nicht mehr antreten werde. Martin Ahrens ist als stellvertretender Fraktionsvorsitzender unter anderem auch für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur zuständig. „In der kommenden Wahlperiode werde ich mich für eine solide Haushaltspolitik, eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik und für die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur in unserem Kreis einsetzen“, beschreibt er die Schwerpunkte seiner Arbeit.

Auf den weiteren Listenplätzen finden sich neben erfahrenen Kommunalpolitikerinnen und -politikern auch neue Gesichter. Die SPD-Kreisvorsitzende Katrin Fedrowitz blickt zufrieden auf ein ausgewogenes Personalangebot: „Unsere Wahlvorschläge bilden ein breites Spektrum an Berufen ab aus Wirtschaft, sozialen Berufen, öffentlichem Dienst und Selbstständigkeit. Die Altersgruppen reichen vom Studenten bis zur Rentnerin.“

Das Programm für die Kreistagswahl wurde unter Beteiligung der Mitglieder des Kreisverbandes in Workshops entwickelt. Die Delegierten des Kreisparteitags diskutierten das zwölfseitige Papier und stimmten über Änderungsanträge ab. Danach wurde das Programm einstimmig beschlossen.